Im alten Peru spielten Frauen ebenso wie Männer eine wichtige Rolle in der Welt und im Kosmos; das Gleichgewicht war wichtig, um die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund gibt es viele weibliche Gottheiten, die im Leben der indigenen Gemeinschaften noch immer präsent sind, z. B. "Pachamama" (Mutter Erde), "Mama Cocha" (Mutter des Wassers), "Mama Killa" (Mutter Mond) und "Urpi Wachaq" (Göttin der Vögel und Fische). Auf den Spuren der Inka und ihrer Vorfahren entdecken wir Peru von einer ganz besonderen Seite. Jahrtausendealte Ruinen weisen uns den Weg, während wir ein fesselndes Peru mit all seinen Höhepunkten erkunden. Die Hochkultur der Moche im Norden, der Titicaca-See, das bizarre Mondtal und die weltberühmten Ruinen von Machu Picchu erwarten uns. Und Frauen, die die Unabhängigkeit vorantrieben und heute für Bildung, Fürsorge, Kreativität, Unternehmergeist und exquisite Kochkünste des Landes stehen, sind dabei unsere Wegweiserinnen.
16 TAGE
Studienreise
266T014
Themenjahr 2025
Umfassend
Die besondere Reise
Teilnehmer: mind. 8i/max. 18
Highlights
Pyramiden-Areal von Túcume
Besuch bei der Virgen de la Candelaria
Frauenprojekt bei Cuzco
REISEVERLAUF
Entdecken Sie Ihre Reise im Detail
Leistungen
Leistungen, die überzeugen
Im Reisepreis inbegriffen
Zug zum Flug 1. Klasse
Flüge mit renommierter Fluggesellschaft in der Economy-Class ab/bis Frankfurt bis/ab Lima (ggf. zzgl. Flugaufpreis)
Inlandsflüge in der Economy-Class
Luftverkehrssteuer, Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren sowie Ein- und Ausreisesteuern
Rundreise/Ausflüge im landestypischen Reisebus mit Klimaanlage
Bei dem CO2e-Emissionswert handelt es sich um einen vom Verein KlimaLink e.V. nach dem KlimaLink-Standard im Voraus errechneten Wert auf Basis der Auswahl einzelner oder mehrerer Reiseleistungen. Durch die Umrechnung unterschiedlicher Arten von Emissionen in die äquivalente Menge an CO2 (sog. CO2e) kann dieser Wert Aufschluss über die voraussichtlichen Auswirkungen der zu buchenden oder geplanten Reiseleistungen auf das Klima geben. Der Berechnung werden konkrete Emissionswerte, die eine vergleichbare Reiseleistung in der Vergangenheit erzielte, zugrunde gelegt. Fehlen solche konkreten Werte, werden möglichst genaue Durchschnittswerte verwendet. Die Eingangsdaten werden von den KlimaLink-Partnerunternehmen gesammelt und dem Serviceanbieter atmosfair bereitgestellt. Mehr Informationen zu atmosfair.
Dabei berücksichtigt der KlimaLink-Standard soweit möglich konkrete Werte. Dennoch kann der KlimaLink-Standard nur eine Annäherung an den tatsächlichen Emissionswert bieten, der im Einzelfall signifikanten Abweichungen unterliegen kann. Dies betrifft insbesondere den Fall unvollständiger Anfragedaten für eine Reise oder Lücken in den der Emissionsberechnung zugrunde liegenden Datenbanken. Die korrekte Berechnung von CO2e-Emissionen hängt von vielen Faktoren ab, u.a. den zugrundeliegenden Prinzipien und getroffenen Vorgaben für Anwendungsbereiche, Systemgrenzen, Berechnungsmethoden, Reisedaten und technischen Datenbanken für Emissionsfaktoren und Transportmittel. Diese Faktoren sind in der Dokumentation des KlimaLink Standards transparent veröffentlicht. Sie entsprechen der guten Praxis der CO2e-Bilanzierung und dem Stand der Wissenschaft. Für die Mobilitätskomponenten Flug, Bahn, Bus und Kfz ist der KlimaLink-Standard zudem nach der ISO-Norm 14083 verifiziert. Mehr zum Standard , seinen Berechnungen und operationellen Systemgrenzen.
KlimaLink e.V. ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Reisebranche dazu zu befähigen, nach einem einheitlichen Berechnungsstandard alle touristischen Leistungen mit korrekten Emissionskennzahlen abzubilden. Erfahren Sie mehr zum Verein Klimalink und seinen Mitgliedern.